GisChem

Glossar

Zündquellen
(Beispiele in den Klammern)

Heiße Oberflächen (Heiße Rohrleitungen, Heizkessel, Reibstellen z. B. an Bremsen)
Flammen und heiße Gase (Auspuffgase, Schweißen, Löten, Verschweißen von Dachbahnen, Abblaseventile von Dampfleitungen, Flammenionisationsdetektor bei Gaschromatographen)
Mechanisch erzeugte Funken (Schleifen, Schlagvorgänge z. B. in Mühlen, Verwendung von Werkzeug aus funkenreißendem Material)
Elektrische Anlagen (Elektromotoren, Schalter)
Elektrische Ausgleichströme, Kathodischer Korrosionsschutz (elektrische Bahnen, Große Schweißanlagen, Anlagen mit kathodischem Korrosionsschutz wie z. B. Tanks und Rohrleitungen)
Statische Elektrizität (Abrollen von Kunststofffolien, Fördern von Schüttgut bzw. isolierenden Flüssigkeiten, Laufen auf nicht ableitfähigem Boden)
Blitzschlag (Gewitter)
Elektromagnetische Felder (im Bereich der Frequenzen 9 x 103 bis 3 x 1011 Hz: Funksender, Hochfrequenzanlagen zum Erwärmen, Trocknen, Härten, Schweißen und Schneiden; im Bereich der Frequenzen 3 x 1011 bis 3 x 1015 Hz: Laserstrahlung, Fokussierung von Sonnenstrahlen)
Ionisierende Strahlung (Kurzwellige UV-Strahler, Röntgenröhren, kurzwellige Laser, radioaktive Stoffe)
Ultraschall (Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Ultraschallreinigungsbäder, Füllstandsmessung)
Adiabatische Kompression (Stoßwellen z. B. beim Entspannen von Hochdruckgasen oder beim Zerbrechen einer Leuchtstoffröhre)
Chemische Reaktion (Reaktion von Rost mit Aluminium, Selbstentzündung)

Aktuelles

EuGH -Urteil zu Titandioxid - Einspruch durch Frankreich

Europäischer Gerichtshof erklärt die Einstufung von Titandioxid als "vermutlich krebserzeugend" sowie zusätzliche Kennzeichnungen mit EUH211 und EUH212 am 23.11.2022 als rechtswidrig (Urteil ist nicht rechtskräftig).

REACH-Beschränkung Diisocyanate: Etiketten-Hinweis und Schulungspflicht!

Die Beschränkung von Diisocyanaten gemäß der REACH-Verordnung führt verpflichtend qualifizierte Schulungen für Arbeitnehmer ein, die mit diesem Stoff umgehen.

GDA Gefahrstoff-Check online

Mit dem GDA Gefahrstoff-Check können die Gefährdungen für die Beschäftigten durch krebserzeugende Gefahrstoffe am Arbeitsplatz vorausschauend und effektiv erkannt und Schutzmaßnahmen getroffen werden. Er unterstützt insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen beim Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung.