GisChem

Glossar

Akzeptanzkonzentration

Stoffspezifische Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz, die über seine ERB (Expositions-Risiko-Beziehung, siehe Glossarbegriff ERB-Konzept) dem Akzeptanzrisiko entspricht und bei Unterschreitung mit einem niedrigen, hinnehmbaren Risiko assoziiert wird. Dieses Risiko ist als statistische Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer berufsbedingten Krebserkrankung in Höhe von derzeit 4 : 10.000 definiert. Bei der Ableitung dieser Wahrscheinlichkeit wurde berücksichtigt, dass im Schnitt ca. 25.000 Personen von 100.000 Einwohnern in Deutschland an Krebs erkranken. Rechnerisch bedeutet dies also, dass sich die Zahl um 40 Personen erhöht.
Ursprünglich war geplant, bis spätestens 2018 diese Risikofestlegung auf 4 : 100.000 zu verringern. Diese Verringerung ist jedoch nur im Einzelfall möglich, wenn entsprechende Meßmethoden verfügbar sind, die dann errechnete geringe Konzentration auch technisch erreichbar und nicht geringer als eine Hintergrundkonzentration ist. Daher beziehen sich die veröffentlichten und gültigen Werte derzeit auf diese genannte Wahrscheinlichkeit in Höhe von 4 : 10.000. 

Die Akzeptanzkonzentration wird in der TRGS 910 veröffentlicht.

Aktuelles

EuGH -Urteil zu Titandioxid - Einspruch durch Frankreich

Europäischer Gerichtshof erklärt die Einstufung von Titandioxid als "vermutlich krebserzeugend" sowie zusätzliche Kennzeichnungen mit EUH211 und EUH212 am 23.11.2022 als rechtswidrig (Urteil ist nicht rechtskräftig).

REACH-Beschränkung Diisocyanate: Etiketten-Hinweis und Schulungspflicht!

Die Beschränkung von Diisocyanaten gemäß der REACH-Verordnung führt verpflichtend qualifizierte Schulungen für Arbeitnehmer ein, die mit diesem Stoff umgehen.

GDA Gefahrstoff-Check online

Mit dem GDA Gefahrstoff-Check können die Gefährdungen für die Beschäftigten durch krebserzeugende Gefahrstoffe am Arbeitsplatz vorausschauend und effektiv erkannt und Schutzmaßnahmen getroffen werden. Er unterstützt insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen beim Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung.