GisChem

Glossar

Toleranzkonzentration

Stoffspezifische Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz, die über seine ERB (Expositions-Risiko-Beziehung, siehe Glossarbegriff ERB-Konzept)  dem Toleranzrisiko entspricht und bei Überschreitung mit einem hohen, nicht hinnehmbaren Risiko assoziiert wird. Dieses Risiko ist als statistische Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer berufsbedingten Krebserkrankung in Höhe von 4 : 1.000 definiert. Dies bedeutet, dass zusätzlich zu der Hintergrundrate vier von 1.000 Personen zusätzlich an Krebs erkranken. Dies scheint hoch, liegt jedoch im Rahmen anderer gesellschaftlich akzeptierter Zusatzrisiken. So ist z. B. im Vergleich zu Hamburg das Lebenszeitrisiko an Krebs zu erkranken im Schwarzwald um ca. 2 : 1.000 höher ? wegen einer höheren natürlichen Hintergrundstrahlung.

Die Toleranzkonzentration wird in der TRGS 910 veröffentlicht.

Aktuelles

EuGH -Urteil zu Titandioxid - Einspruch durch Frankreich

Europäischer Gerichtshof erklärt die Einstufung von Titandioxid als "vermutlich krebserzeugend" sowie zusätzliche Kennzeichnungen mit EUH211 und EUH212 am 23.11.2022 als rechtswidrig (Urteil ist nicht rechtskräftig).

REACH-Beschränkung Diisocyanate: Etiketten-Hinweis und Schulungspflicht!

Die Beschränkung von Diisocyanaten gemäß der REACH-Verordnung führt verpflichtend qualifizierte Schulungen für Arbeitnehmer ein, die mit diesem Stoff umgehen.

GDA Gefahrstoff-Check online

Mit dem GDA Gefahrstoff-Check können die Gefährdungen für die Beschäftigten durch krebserzeugende Gefahrstoffe am Arbeitsplatz vorausschauend und effektiv erkannt und Schutzmaßnahmen getroffen werden. Er unterstützt insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen beim Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung.