GisChem

Glossar

Ether
 
Ether sind eine Verbindungsklasse mit der charakteristischen R1-O-R2-Bindung. R1 und R2 können jeweils organische Alkyl- und/oder Arylreste sein.
In der Industrie werden Ether wegen ihrer außerordentlichen Lösungseigenschaften als Lösemittel und Extraktionsmittel, die Glycolether auch als Weichmacher verwendet.
 
Aufgrund der Autoxidationsneigung, der Flüchtigkeit und der leichten Brennbarkeit insbesondere der niedermolekularen Ether sind besondere sicherheitstechnische Vorkehrungen zu treffen.
Unter Autoxidation versteht man die Reaktion von Ethern mit Luftsauerstoff. Dabei entstehen Peroxide. Die Einwirkung von Licht beschleunigt die Peroxidbildung erheblich. Eine Gefährdung durch diese Peroxide ist vor allem dann gegeben, wenn peroxidhaltige Ether verdampft werden, z.B. beim Destillieren oder Verdunsten, weil sie sich im Rückstand anreichern. Die peroxidhaltigen Rückstände können sich explosionsartig zersetzen.
 
Technisch wichtige Ether sind z.B. Diethylether, Dipropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Anisol, Diphenylether, Methyl-tert-butylether, sowie verschiedene Ether, die sich von Ethylenglykol, Di- und Triethylenglykol ableiten.

Aktuelles

EuGH -Urteil zu Titandioxid - Einspruch durch Frankreich

Europäischer Gerichtshof erklärt die Einstufung von Titandioxid als "vermutlich krebserzeugend" sowie zusätzliche Kennzeichnungen mit EUH211 und EUH212 am 23.11.2022 als rechtswidrig (Urteil ist nicht rechtskräftig).

REACH-Beschränkung Diisocyanate: Etiketten-Hinweis und Schulungspflicht!

Die Beschränkung von Diisocyanaten gemäß der REACH-Verordnung führt verpflichtend qualifizierte Schulungen für Arbeitnehmer ein, die mit diesem Stoff umgehen.

GDA Gefahrstoff-Check online

Mit dem GDA Gefahrstoff-Check können die Gefährdungen für die Beschäftigten durch krebserzeugende Gefahrstoffe am Arbeitsplatz vorausschauend und effektiv erkannt und Schutzmaßnahmen getroffen werden. Er unterstützt insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen beim Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung.