GisChem

Glossar

Absaugungsmaßnahmen

Bauarten von Lüftungen Um die Konzentration von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz zu minimieren, sind oft Lüftungsmaßnahmen bzw. Objektabsaugungen erforderlich. Man unterscheidet prinzipiell 3 verschiedene Bauarten von Anlagen: die geschlossene, halboffene und offene Bauart (s. Bild rechts).

Die effektivste Form der Absaugung und damit der Verringerung der Exposition der Arbeitnehmer mit Gefahrstoffen ist die geschlossene Bauweise. Beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen ist diese Bauweise anzuwenden.
Halboffene Bauweise: Arbeitskabine
Nicht überall ist eine geschlossene Bauweise möglich. Oft kann jedoch durch eine halboffene Bauart z.B. in Form von Absaugständen, Spritzständen, Arbeitskabinen oder ähnliches
dafür gesorgt werden, dass die Belastung der Arbeitnehmer durch Gefahrstoffe ähnlich minimiert wird.
Bei einer Arbeitskabine z.B. (s. Bild links) steht der Arbeitnehmer im Frischluftstrom, der in die Kabine von außen einströmt, während die Gefahrstoffe (hier: Stäube) von der Lüftung am anderen Ende der Kabine erfaßt und herausgefiltert werden.
Die am wenigsten effektive Lüftungseinrichtung ist die offene Bauart. Dennoch ist diese Erfassungsart in vielen Bereichen (z.B. Einfüllstellen, Probennahmestellen) nach
Stand der Technik die einzige Möglichkeit, um Gefahrstoffe am Ort der Freisetzung aus der Raumluft zu entfernen. Daher kommt es darauf an, diese Absaugung so zu gestalten, dass sie möglichst effektiv ist. LüftungsrohröffnungenDabei kommt der Form der Absaugöffnung eine entscheidende Bedeutung zu.
Ein Trichter oder eine Absaughaube sind nicht besonders wirksam. Wertet man die Geschwindigkeitsfelder von verschiedenen Absaugöffnungsformen aus, so erhält man ein verblüffendes Ergebnis: gegenüber der einfachen Rohröffnung sind jegliche Hauben und Trichter deutlich schlechter! Im Ergebnis erreichen sie nur zwischen 15 % und 40 % der Absaugleistung gegenüber einer einfachen Rohr-Öffnung. Dagegen kann man durch eine Platte, die am Ende des Rohres angebracht wird (Plattenabsaugung / Flanschabsaugung), eine Verbesserung um mehr als 75 % erreichen (s. Bild rechts).

Es wird daher empfohlen, im Fall, dass nur eine offene Absaugung möglich ist, diese in der Plattenform auszuführen! Es ist jedoch zunächst zu prüfen, ob eine Absaugung in halboffener oder gar geschlossener Bauweise möglich ist, diese ist dann in jedem Fall vorzuziehen.

Aktuelles

EuGH -Urteil zu Titandioxid - Einspruch durch Frankreich

Europäischer Gerichtshof erklärt die Einstufung von Titandioxid als "vermutlich krebserzeugend" sowie zusätzliche Kennzeichnungen mit EUH211 und EUH212 am 23.11.2022 als rechtswidrig (Urteil ist nicht rechtskräftig).

REACH-Beschränkung Diisocyanate: Etiketten-Hinweis und Schulungspflicht!

Die Beschränkung von Diisocyanaten gemäß der REACH-Verordnung führt verpflichtend qualifizierte Schulungen für Arbeitnehmer ein, die mit diesem Stoff umgehen.

GDA Gefahrstoff-Check online

Mit dem GDA Gefahrstoff-Check können die Gefährdungen für die Beschäftigten durch krebserzeugende Gefahrstoffe am Arbeitsplatz vorausschauend und effektiv erkannt und Schutzmaßnahmen getroffen werden. Er unterstützt insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen beim Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung.