GisChem

Glossar

Geeignete Beurteilungsmethoden für Stoffe ohne AGW (§9 (8) Gefahrstoffverordnung)

Sie sind zur Überprüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen bei Gefahrstoffen ohne AGW heranzuziehen. Verwendet werden können branchenspezifische Regelungen (z. B. LASI-Leitlinien, DGUV Informationen (früher BG/BGIA-Empfehlungen), verfahrens- und stoffspezifische Kriterien, firmeninterne Richtwerte), die Hilfestellung zur Beurteilung der Gefahrstoffbelastung von Stoffen ohne Grenzwert geben können. Einzubeziehen sind in diesem Zusammenhang bestimmte technische Leistungskriterien, wie etwa Luftvolumenströme einer Absaugung, Filterrückhaltevermögen oder Dichtheit von Anlagenkapselungen, die durch Wirksamkeitsmessungen überprüft werden können (z. B. Luftwechselraten, Dampfdrücke, Dichtigkeit, Temperatur). Liegen keine speziellen Regelungen oder Erkenntnisse vor, dann können das Einfache Maßnahmenkonzept der BAuA oder Schutzleitfäden herangezogen werden.

Aktuelles

EuGH -Urteil zu Titandioxid - Einspruch durch Frankreich

Europäischer Gerichtshof erklärt die Einstufung von Titandioxid als "vermutlich krebserzeugend" sowie zusätzliche Kennzeichnungen mit EUH211 und EUH212 am 23.11.2022 als rechtswidrig (Urteil ist nicht rechtskräftig).

REACH-Beschränkung Diisocyanate: Etiketten-Hinweis und Schulungspflicht!

Die Beschränkung von Diisocyanaten gemäß der REACH-Verordnung führt verpflichtend qualifizierte Schulungen für Arbeitnehmer ein, die mit diesem Stoff umgehen.

GDA Gefahrstoff-Check online

Mit dem GDA Gefahrstoff-Check können die Gefährdungen für die Beschäftigten durch krebserzeugende Gefahrstoffe am Arbeitsplatz vorausschauend und effektiv erkannt und Schutzmaßnahmen getroffen werden. Er unterstützt insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen beim Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung.