GisChem

Nutzung

Inhaberin aller Rechte bezüglich der Datenbank GisChem mit allen Modulen und der darin enthaltenen Darstellungen zu den Gefahrstoffen ist die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, die diese Datenbank im Auftrag von BG RCI und BGHM betreibt. GisChem darf für Zwecke des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie zu innerbetrieblichen Informationszwecken und darüber hinaus im Rahmen der arbeitsmedizinischen oder sicherheitstechnischen Betreuung von Betrieben auch durch externe sicherheitstechnische oder arbeitmedizinische Dienstleister frei verwendet werden. Eine darüber hinausgehende kommerzielle Nutzung oder eine Veröffentlichung von Teilen von GisChem in jeglichen Medien ist nur mit Genehmigung der BG RCI erlaubt. Eine Verlinkung auf einzelne GisChem-Seiten, z. B. auch auf spezielle Seiten, auf PDF- oder Word-Dokumente, ist jedoch in jedem Fall erlaubt.
 
Weitere wichtige Hinweise rechtlicher Art finden Sie bei den Haftungsbedingungen sowie in der Datenschutzerklärung.
 

Wichtiger Hinweis:

Zur Nutzung von GisChem müssen Sie Sitzungs-Cookies zulassen. Java wird nicht benötigt, daher gibt es für Sie kein Sicherheitsrisiko. Java Script wird zur Darstellung der Seiten empfohlen, ist aber nicht unbedingt notwendig, um mit GisChem zu arbeiten. Sitzungs-Cookies sind für alle interaktiven Module notwendig (Internet-Explorer: "Cookies pro Sitzung annehmen (Nicht gespeichert)" akzeptieren). Die Cookies werden mit Schließen des Browsers wieder gelöscht.
Standardmäßig sind diese Einstellungen (Sitzungscookies, Java Script) in Ihrem Browser so voreingestellt.

© Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie

Aktuelles

REACH-Beschränkung Diisocyanate: Etiketten-Hinweis und Schulungspflicht!

Die Beschränkung von Diisocyanaten gemäß der REACH-Verordnung führt verpflichtend qualifizierte Schulungen für Arbeitnehmer ein, die mit diesem Stoff umgehen.

GDA Gefahrstoff-Check online

Mit dem GDA Gefahrstoff-Check können die Gefährdungen für die Beschäftigten durch krebserzeugende Gefahrstoffe am Arbeitsplatz vorausschauend und effektiv erkannt und Schutzmaßnahmen getroffen werden. Er unterstützt insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen beim Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung.