GisChem

Vinylchlorid

Ganzes Dokument: Betriebsanweisungsentwurf


Vinylchlorid


Gefahren für Mensch und Umwelt

GHS02 GHS08 GHS04

Gefahr

Ein­atmen oder Auf­nahme durch die Haut kann zu Ge­sund­heits­schä­den führen. Hautkontakt mit flüssigem Vinylchlorid kann zu Erfrierungen führen. Bei Geruchs­wahr­nehmung Arbeits­platz verlassen! Kann Krebs er­zeu­gen (H350)! Die Aufnahme hoher Konzentrationen von Dämp­fen kann zu narkotischen Symptomen und - je nach Kon­zen­trationen - bis zur Bewusst­losig­keit mit Atem­stillstand führen. Vor­über­gehend Müdig­keit, Schwin­del, Herz­rhythmus­störung, Kreis­lauf­störung, Bewusst­losigkeit und Atemlähmung mög­lich. Blei­ben­de Ge­sund­heits­schä­den mög­lich (Leber­schaden, Krampf­adern an Speise­röhre und Magen, Milz­ver­größerung, Durch­blutungs­störungenan den Händen (Raynaud-Syndrom), sklero­dermie­artige Ver­änderun­gen der Haut und Zer­störung von Knochen­gewebe an den Finger­end­gliedern).
Extrem entzündbares Gas (H220). Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren (H280). Gefahr durch An­sammlung ex­plo­sions­fä­hi­ger At­mo­sphä­re in Bodennähe! Bei Vor­han­den­sein von Zünd­quellen erhöhte Explosi­ons­ge­fahr! Aus Ventilen oder einem Gasleck ausströmendes Gas kann sich elektrostatisch aufladen und dabei selbst entzünden. Reagiert mit star­ken Oxi­dations­mitteln un­ter hef­tiger Wärme­ent­wicklung. Bei unkon­trollierter Reak­tion besteht Explo­sions­gefahr. Polymerisiert unter heftiger Wärmeentwicklung bei erhöhten Temperaturen sowie bei Kontakt mit Schwefel­wasser­stoff, Alkali- und Erdalkali­metallen, Aluminium, Kupfer, Metall­pulvern, Per­oxiden, Poly­meri­sations­ini­tia­toren und mit staubförmigen alkalischen Stoffen. Bildet bei Kon­takt mit Luft­sauer­stoff Per­oxide. Ex­plo­si­ons­gefahr. Unstabilisiertes Produkt neigt zu spontaner Polymerisation. Bei unkon­trollierter Reak­tion besteht Explo­sions­gefahr.
WGK: 2 (deutlich wassergefährdend)




Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Druckgasflasche durch Kette si P003 Keine offene Flamme; Feue Leer/Abstand M004 Augenschutz benutzen M009 Handschutz benutzen M017 Atemschutz benutzen

Bei Dämpfen oder Nebeln Absaugung einschalten und in ihrem Wirkungsbereich arbeiten. Reak­tions­fähige Stoffe fern hal­ten bzw. nur kon­trolliert zu­geben. Räumliche Trennung sowie Kennzeichnung der Arbeitsplätze - Aufenthalt nur soweit notwendig. Ver­schlüsse von Behältern nur nach Druck­aus­gleich vorsichtig öff­nen! Wird die Gas­ent­nahme aus Druck­gas­flaschen länger unter­brochen oder die Flasche trans­portiert, Flaschen­ventil schließen und mit Ventil­schutz­kappe ver­sehen. Druck­gas­fla­schen nur auf z.B. Roll­reifen, Fla­schen­fuß, Kon­kav­böden rollen - nicht wer­fen! Druck­gas­flaschen gegen Um­fallen oder Herab­fallen sichern! Druck­gas­flaschen und Lager­behäl­ter vor mecha­nischer Beschä­digung schützen, z.B. durch An­fahr­schutz, Ab­schran­kung, Schutz­abstand. Arbeitsgeräte einsetzen, die Hautkontakt verhindern oder verringern.
Ausströmen des Gases aus der geschlossenen Anlage vermeiden, sonst besteht Brand- und Explosionsgefahr. Vor Sonnenbestrahlung und Erwärmung schützen. Von Zünd­quellen fern halten (z.B. nicht Rau­chen, keine offenen Flam­men, Erden)! Erdungs­zangen an Geräten und Hilfs­mitteln anbringen. Feuer­arbei­ten, Heiß­arbeiten, Schweißen nur mit schrift­licher Erlaubnis.
Nicht Essen, Trinken, Rauchen oder Schnupfen. Einatmen von Gas vermeiden. Be­rührung mit Au­gen, Haut und Klei­dung ver­mei­den! Vor je­der Pau­se und nach Ar­beits­en­de Hände und andere ver­schmutzte Körper­stellen gründ­lich rei­ni­gen. Nach der Arbeit Haut­pfle­ge­mit­tel ver­wen­den! Keinen Arm- oder Handschmuck tragen. Straßen­klei­dung ge­trennt von Ar­beits­klei­dung auf­be­wahren! Durchgaste Arbeitskleidung sofort wechseln, Reinigung durch den Betrieb.
Vorratsmenge am Arbeitsplatz: .......(bitte eintragen oder ganze Zeile löschen)

Augenschutz: Ge­stell­brille mit Seiten­schutz! Beim Umgang mit verflüssigtem Gas: Korbbrille sowie zusätzlich ein Schutzschirm.
Handschutz: Handschuhe aus: ... (Bitte wählen Sie aus dem GisChem-Datenblatt oder dem SDB Abschnitt 8 unter Berücksichtigung der Tätigkeit einen geeigneten Schutzhandschuh aus und geben diesen hier an.)
Beim Tragen von Schutzhand­schuhen sind Baum­woll­unter­zieh­hand­schuhe em­pfehlens­wert!

Gegen die Verletzungsgefahr beim Hantieren mit Druckgasflaschen oder Ventilen sowie gegen Erfrierungen durch schnell entspannendes Gas ggf. zusätzlich darüber Lederhandschuhe tragen. Tragezeiten von Schutzhandschuhen beachten! Bei längerfristigem Tragen von Schutzhandschuhen: spezielle Hautschutzmittel vor der Arbeit verwenden. Fußschutz: Bei der Handhabung von z.B. Druck­gasflaschen Sicher­heits­schuhe tragen.
Atemschutz: Gasfilter AX (braun). Maximale Einsatzzeit beachten!

Körperschutz: Anti­sta­tische Schutz­klei­dung, z.B. Klei­dung aus Baum­wol­le und ableitfähige Arbeitsschutz-Schuhe! Arbeits­kleidung in EX-Berei­chen der Zonen 0, 1, 20 oder 21 nicht wechseln, nicht aus- und nicht an­ziehen. Ableitfähige Schutzschuhe tragen.



Verhalten im Gefahrenfall

Gefahrenbereich räumen und absperren, Vorgesetzten informieren.
Erstickungs­gefahr in Senken, Schäch­ten, Gru­ben, Kellern, Kanali­sation, Silos! Wenn ohne Risi­ko mög­lich, Gas­zufuhr ab­sperren oder Leck schließen. Achtung! VC kann sich beim Ausströmen von selbst entzünden! Undichte Druck­gas­flaschen mit Bergungs­behälter ins Freie bringen, Inhalt vor­sichtig abblasen oder unter Absaugung stellen. Ist das nicht möglich, ggf. Feuerwehr und/oder Füllwerk informieren. Bei der Scha­dens­be­sei­tigung immer umge­bungs­luftunab­hängiges Atem­schutz­gerät tra­gen.
Produkt ist brennbar, geeignete Löschmittel vorzugsweise: Kohlendioxid, Löschpulver. Möglich ist auch (bei kleineren VC-Bränden): Wassernebel. Nur Löscher mit Gasdüse einsetzen. Nur Löschen, wenn der Gasstrom zu unterbrechen ist (ansonsten Explosionsgefahr durch Gasansammlung und Rückzündung). Gefahr der spontanen Polymerisation mit Aufreißen des Druckbehälters. Erhöhte Gefahr bei Austritt der flüssigen Phase. Beim Löschen auf windzugewandter Seite bleiben, nur in Richtung der Flammen löschen. Bei Brand in der Umgebung unter Beach­tung des Selbst­schutzes gefüllte Druckgas­behälter (Flaschen) aus dem Gefahren­bereich brin­gen. Ist das nicht möglich, mit Wasser aus geschützter Stellung besprühen. Bei Brand in der Um­ge­bung Be­häl­ter mit Sprüh­was­ser küh­len! Berst- und Ex­plo­sions­ge­fahr bei Er­wärmung! Bei Brand ent­ste­hen ge­fähr­liche Dämpfe (z.B. Kohlen­monoxid, Chlor­wasser­stoff, Phos­gen)! Ent­weichende Dämpfe mit Sprüh­wasser nieder­schlagen, an­schließend mög­lichst schnelle Reini­gung. Feuerwehr über gefährdete Druckgasbehälter (Flaschen) oder Lagerbehälter informieren.
Ein­dringen in Boden, Gewäs­ser und Kanalisation ver­hindern!
Alarm-, Flucht- und Rettungspläne beachten.
Zuständiger Arzt: ...... (bitte eintragen)
Unfalltelefon: ...... (bitte eintragen)



Erste Hilfe

Bei jeder Erste-Hilfe-Maßnahme: Selbstschutz beachten, Vorgesetzen informieren, in der Regel umgehend Arzt hinzuziehen.
Nach Augenkontakt: Sofort unter Schutz des un­ver­letzten Auges ausgiebig (mind. 10 Minu­ten) bei geöff­ne­ten Lidern mit Was­ser spülen.
Nach Hautkontakt: Ver­un­reinigte Klei­dung, auch Unterwäsche und Schuhe, so­fort aus­ziehen; persönliche Schutzausrüstung tragen. Haut mit viel Was­ser spülen. Erfrierungen keimfrei be­decken.
Nach Einatmen: Verletzten aus dem Ge­fahren­bereich bringen.
Ersthelfer: ......... (Bitte eintragen oder auf Ersthelferliste verweisen und/oder hier löschen)



Sachgerechte Entsorgung

Druck­gas­flaschen nicht bis zum völ­ligen Druck­ausgleich ent­leeren. Restgas­men­gen nicht in die Atmo­sphäre abblasen. Leere Druck­gas­flaschen kenn­zeich­nen, Rück­gabe an den Lieferanten. Defekte Druckgasflaschen kennzeichnen, Lieferanten informieren.