Isobutylacetat wird auch als Essigsäure-(2-metylpropyl-)ester, Essigsäureisobutylester, Ethansäure-(2-methylpropyl)ester oder Ananasester bezeichnet.
Es ist eine farblose, ananas-ähnlich riechende Flüssigkeit, die sich in Wasser nur wenig löst und mit den meisten organischen Lösungsmitteln unbegrenzt mischbar ist.
Der Stoff besitzt ein gutes Lösevermögen für z.B. Cellulosenitrat, Polymerisate, Chlorkautschuk, Harze und Öle und ist demzufolge ein wichtiges Lösemittel in der Lack-Industrie.
Isobutylacetat wird weiterhin zur Herstellung von Reinigungsmitteln, Essenzen und Klebstoffen verwendet.
Schmelzpunkt: -99 °C
Siedepunkt: 117 °C
Flammpunkt: 18 °C
Zündtemperatur: 420 °C
Untere Explosionsgrenze: 1,25 Vol.-% bzw. 60,5 g/m³
Obere Explosionsgrenze: 10,5 Vol.-% bzw. 510 g/m³
Isobutylacetat
Arbeitsplatzgrenzwert (AGW): 300 mg/m³ bzw. 62 ml/m³ (ppm)
Spitzenbegrenzung: Überschreitungsfaktor (ÜF) 2; Kategorie für Kurzzeitwerte (I)
Der messtechnische Mittelwert über 15 Minuten darf den 2-fachen AGW nicht überschreiten.
Geruchsschwelle: 2,6 mg/m³ - 21 mg/m³
Bemerkung Y (TRGS 900): Ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung der Grenzwerte (AGW und ggf. BGW) nicht befürchtet zu werden.
TA Luft (2002): (Nummer 5.2.5 Gesamtkohlenstoff), d.h. die im Abgas enthaltenen Emissionen dürfen den Massenstrom von 0,50 kg/h oder die Massenkonzentration von 50 mg/m³ insgesamt nicht überschreiten.
WGK: 1 (schwach wassergefährdend), Kenn-Nr.: 133