Kaliumhydroxidlösung, ab 5 % bis unter 25 % wird auch als Kalilauge, der Feststoff auch als Kalihydrat, Kaustische Pottasche oder Ätzkali bezeichnet.
Kalilauge ist je nach Konzentration sirupartig bis dünnflüssig, gelblich bis durchsichtig, und nimmt aus der Luft Kohlendioxid auf.
Kaliumhydroxid wird in der Seifenindustrie (Schmier- und Rasierseifen), in der Farbstoff-Synthese, bei der Elementaranalyse (zur Absorption von Kohlendioxid), in der Fotografie und zur Pottasche-Herstellung eingesetzt.
Auch als Reinigungs- und Desinfektionsmittel z.B. im Veterinärbereich findet Kaliumhydroxid Verwendung.
Für Kaliumhydroxid als Feststoff und Lösungen mit anderen Konzentrationen sind in GisChem aufgrund des unterschiedlichen Gefahrenpotenzials gesonderte Datenblätter enthalten.
TA Luft (2002): (Nummer 5.2.1), d.h. die im Abgas enthaltenen Emissionen dürfen entweder den Massenstrom von 0,20 kg/h oder die Massenkonzentration von 20 mg/m³ nicht überschreiten.
Auch bei Einhaltung oder Unterschreitung eines Massenstroms von 0,20 kg/h darf im Abgas die Massenkonzentration von 150 mg/m³ nicht überschritten werden.
WGK: 1 (schwach wassergefährdend), Kenn-Nr.: 345
Bei der WGK handelt es sich um eine gemäß AwSV im Bundesanzeiger veröffentlichte Angabe.