Wasserstoff

GEFAHRExtrem entzündbares Gas. (H220)
Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren. (H280)
Wasserstoff wird auch als Hydrogen bezeichnet und ist ein farb- und geruchloses Gas, das verdichtet als Druckgas vorliegt und nur gering in Wasser oder anderen Lösemitteln löslich ist.
CAS-Nummer: 1333-74-0
EG-Nummer: 215-605-7
Index-Nummer: 001-001-00-9
DGUV I 209-072
Wasserstoffsicherheit in Werkstätten beschreibt spezifische Gefährdungen und Maßnahmen bei der Instandhaltung und Instandsetzung. Für Fahrzeuge im Versuchsbetrieb gelten weitreichendere Regelungen.
Haben Sie in Ihrer
Gefährdungsbeurteilung für Ihre Elektrostapler und Elektroameisen die
Wasserstoffentwicklung beim Laden von Batterien mit betrachtet?
Ausführliche Informationen zu Gasen: Die
TRGS 407
Tätigkeiten mit Gasen Gefährdungsbeurteilungbeschreibt die Vorgehensweise bei der Informationsermittlung sowie gasspezifische Schutzmaßnahmen.
www.bgrci.de/gase-unter-druck ist das Informationsportal Gase unter Druck im Fachwissenportal der BG RCI.
1) Die Datenblätter enthalten stoff- bzw. produktgruppenspezifische Gefährdungen und Maßnahmen. Sie unterstützen daher bei der
Gefährdungsbeurteilung nach
GefStoffV.
2) Der Arbeitgeber muss für den Umgang mit Gefahrstoffen schriftliche Betriebsanweisungen erstellen. Diese enthalten in kurzer Form die wichtigsten Gefährdungen und Schutzmaßnahmen und sind ein Ergebnis der
Gefährdungsbeurteilung.
Daher stellt GisChem nur Betriebsanweisungen im Entwurf zur Verfügung, die betriebs- und arbeitsplatzspezifisch angepasst werden müssen. Dazu gehört im Regelfall auch Kürzen der Texte um nicht zutreffende oder allgemein geregelte Inhalte.