GisChem

Diethylether

Ganzes Dokument: Betriebsanweisungsentwurf


Diethylether


Gefahren für Mensch und Umwelt

GHS02 GHS07

Gefahr

Ein­atmen, Ver­schlucken oder Auf­nahme durch die Haut kann zu Ge­sund­heits­schä­den führen. Gesundheits­schädlich bei Verschlucken (H302). Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen (H336). Kann die Atem­wege, Magen-Darm-Trakt, Au­gen und Haut reizen. Vor­über­gehend Kopfschmerzen, Schwindel, Benom­men­heit, Schwäche, Übelkeit und Husten mög­lich. Kann Leber­schaden, Nieren­schaden, Blut­bild­veränderungen und Nerven­schaden ver­ur­sachen. Wieder­holter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen (EUH066).
Flüssigkeit und Dampf extrem entzündbar (H224). Kann explosionsfähige Peroxide bilden (EUH019). Gefahr durch An­sammlung ex­plo­sions­fä­hi­ger At­mo­sphä­re in Bodennähe! Bei Vor­han­den­sein von Zünd­quellen erhöhte Explosi­ons­ge­fahr! Er­höh­te Ent­zün­dungs­ge­fahr bei durch­tränk­tem Ma­ter­ial (z.B. Klei­dung, Putz­lap­pen). Bei schnellem Aus­laufen aus dem Be­häl­ter Entzün­dung durch Elek­trostatik möglich. Reagiert mit star­ken Oxi­dations­mitteln un­ter hef­tiger Wärme­ent­wicklung. Bei unkon­trollierter Reak­tion besteht Explo­sions­gefahr. Bildet bei Kontakt mit Luft­sauer­stoff be­güns­tigt durch Licht Per­oxide Explosionsgefahr. Diese Peroxide reichern sich beim Verdunsten, Eindampfen oder Destillieren im Rückstand an. Explosionsgefahr. Rea­giert un­ter hef­tiger Wärme­entwicklung z.B. mit Schwefel­säure, Salpeter­säure, Terpentinöl und Metallchloriden.
WGK: 1 (schwach wassergefährdend)




Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Leer/Abstand M004 Augenschutz benutzen M009 Handschutz benutzen

Bei Dämp­fen oder Ne­beln im Ab­zug ar­bei­ten und Front­schieb­er ge­schlos­sen hal­ten. Ge­fäße nicht offen ste­hen las­sen! Beim Ab- und Um­füllen Ver­spritzen und Nach­lauf ver­meiden. Reak­tions­fähige Stoffe fern hal­ten bzw. nur kon­trolliert zu­geben. Vor jeder Anwen­dung Ge­halt an gefähr­lichen Per­oxiden bestimmen. Achtung - Ge­fahr der Vor­täuschung eines viel zu gerin­gen Peroxid­gehaltes, wenn schon Peroxide ausge­fallen sind oder sich an Behälter­wandungen abge­setzt haben. Rich­tige Aus­wahl der Test­methoden be­achten! Fol­gen­de Test-Kits sind zu ver­wen­den: Zur Einschränkung der Peroxid-Bildung Gefäße und Apparaturen mit Inertgas spülen. Gefäße nicht offen stehen lassen. Lichtein­wir­kung ver­mei­den. Vorratsflaschen mit Diethylether niemals nachfüllen, wenn noch Restmengen in der Flasche sind, da sich sonst Peroxide anreichern können. Gebinde möglichst nicht länger auf Vorrat halten. Angebrochene Gebinde, die nicht mit einem Inertgas gespült sind, möglichst rasch aufbrauchen. Bei Temperaturen über 35 °C kann sich in geschlossenen Behältern ein Überdruck aufbauen. Ver­schlüsse von Behältern nur nach Druck­aus­gleich vorsichtig öff­nen! Beim Mischen mit Säuren stets den Ether in die Säure geben, nie umgekehrt. Diethylether nur auf dem Wasserbad erwärmen, nie bis zur Trockene destillieren. Keine Pipetten verwenden, Lösungen über Ein­waagen her­stellen. Zum Dosieren z.B. gekühlte Mikro­liter­spritzen ver­wenden, Flüssig­keit dazu vor­kühlen. Im Labor nur in ma­ximal 1-Liter-Be­hältern für den Hand­gebrauch am Arbeits­platz aufbe­wahren. Im Rotationsverdampfer nur unter Normaldruck abziehen. Arbeitsgeräte einsetzen, die Hautkontakt verhindern oder verringern.
Vor­räte im Labor so ge­ring wie mög­lich hal­ten, gegen Flamm- und Hitze­einwir­kung ge­sichert auf­be­wahren. Von Zünd­quellen fern halten (z.B. nicht Rau­chen, keine offenen Flam­men, Erden)! Da brenn­bare Flüssig­keit mit Flamm­punkt kleiner als 45°C nur im Ab­zug mit ex-geschütz­tem Ven­tilator ar­bei­ten. Beim Umfüllen nur elektrostatisch ableitfähige Geräte und Behälter oder nur nicht leitfähige Geräte und Behälter kombinieren. Feuer­arbei­ten, Heiß­arbeiten, Schweißen (z.B. War­tung, Repa­ratur) nur mit schrift­licher Erlaubnis.
Nicht Essen, Trinken, Rauchen oder Schnupfen. Einatmen von Dämpfen und Aero­solen ver­mei­den! Be­rührung mit Au­gen und Haut ver­mei­den! Vor je­der Pau­se und nach Ar­beits­en­de Hände und andere ver­schmutzte Körper­stellen gründ­lich rei­ni­gen. Nach der Arbeit Haut­pfle­ge­mit­tel ver­wen­den! Produkt­reste sofort von der Haut entfer­nen, Haut schonend reinigen und sorgfältig abtrocknen. Keinen Arm- oder Handschmuck tragen. Straßen­klei­dung ge­trennt von Ar­beits­klei­dung auf­be­wahren! Verschmutzte und durchtränkte Arbeitskleidung sofort wechseln. Separate Putzlappen und Reinigungstücher für Haut und Maschinen oder Geräte verwenden.
Lagerbedingungen beachten! Unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluss, unter Inertgas, z.B. Stickstoff lagern. An dauerabgesaugten Orten aufbewahren. Vor­sicht mit leeren Ge­bin­den, Ex­plo­sions­ge­fahr! Nicht in Kunststoff­spritz­flaschen lagern.
Vorratsmenge am Arbeitsplatz: .......(bitte eintragen oder ganze Zeile löschen)

Augenschutz: Ge­stell­brille mit Seiten­schutz.
Handschutz: Handschuhe aus: ... (Bitte wählen Sie aus dem GisChem-Datenblatt oder dem SDB Abschnitt 8 unter Berücksichtigung der Tätigkeit einen geeigneten Schutzhandschuh aus und geben diesen hier an.)
Beim Tragen von Schutzhand­schuhen sind Baum­woll­unter­zieh­hand­schuhe em­pfehlens­wert!

Tragezeiten von Schutzhandschuhen beachten! Bei längerfristigem Tragen von Schutzhandschuhen: spezielle Hautschutzmittel vor der Arbeit verwenden.



Verhalten im Gefahrenfall

Gefahrenbereich räumen und absperren, Vorgesetzten informieren.
Bei der Besei­tigung von ausge­lau­fenem/ver­schüttetem Produkt immer Schutz­brille, Hand­schuhe sowie bei größeren Mengen Atem­schutz tragen. Geeigneter Atemschutz: Gas­filter AX (braun), Einsatz­zeiten be­ach­ten! Mit saug­fähi­gem, un­brenn­barem Ma­terial (z.B. Kie­sel­gur, Sand) auf­neh­men und ent­sor­gen! Raum an­schließend lüf­ten.
Pro­dukt ist brenn­bar. Ent­stehungs­brand: Trag­baren Feuer­löscher einsetzen. Nicht zu ver­wen­den: Wasser im Voll­strahl! Bei Brand ent­ste­hen ge­fähr­liche Dämpfe (z.B. Kohlen­monoxid)! Berst­gefahr bei Erwär­mung.
Ein­dringen in Boden, Gewäs­ser und Kanalisation ver­hindern!
Alarm-, Flucht- und Rettungspläne beachten.
Zuständiger Arzt: ...... (bitte eintragen)
Unfalltelefon: ...... (bitte eintragen)



Erste Hilfe

Bei jeder Erste-Hilfe-Maßnahme: Selbstschutz beachten, Vorgesetzen informieren, in der Regel umgehend Arzt hinzuziehen.
Nach Augenkontakt: Sofort unter Schutz des un­ver­letzten Auges ausgiebig (mind. 10 Minu­ten) bei geöff­ne­ten Lidern mit Was­ser spülen.
Nach Hautkontakt: Ver­un­reinigte Klei­dung, auch Unterwäsche und Schuhe, so­fort aus­ziehen; persönliche Schutzausrüstung tragen. Haut mit viel Was­ser spülen.
Nach Einatmen: Verletzten aus dem Ge­fahren­bereich bringen.
Nach Verschlucken: Was­ser in klei­nen Schlu­cken trin­ken lassen. Sofortiges kräftiges Ausspülen des Mun­des.
Ersthelfer: ......... (Bitte eintragen oder auf Ersthelferliste verweisen und/oder hier löschen)



Sachgerechte Entsorgung

Nicht in Aus­guss oder Müll­ton­ne schüt­ten! Gebinde mit ausgefallenen Per­oxiden immer durch Fach­firma ent­sor­gen lassen. Bei falscher Hand­habung oder dem Ver­such der Zer­störung der Per­oxide Ge­fahr gefähr­licher Reak­tionen bis hin zu Explo­sionen! Gebinde mit festsitzenden Verschlüssen nicht gewaltsam öffnen. Entsorgung durch Fachfirma. Durchtränkte Putztücher nur in speziellen widerstandsfähigen Behältern, die dicht verschlossen sind, sammeln.
Stoff/Produkt-Abfälle zur Entsorgung sammeln in: (bitte Abfallbehälter/Sammelstelle/ggf. Ansprechpartner angeben)
Verpackungen mit Restinhalten: (bitte Abfallbehälter/Sammelstelle/ggf. Ansprechpartner angeben)
Ver­unrei­nigtes Auf­saug­material und Putz­lappen sammeln in: (bitte Abfallbehälter/Sammelstelle/ggf. Ansprechpartner angeben)