GisChem

Quecksilber

Ganzes Dokument: Betriebsanweisungsentwurf


Quecksilber


Gefahren für Mensch und Umwelt

GHS06 GHS08 GHS09

Gefahr

Ein­atmen oder Haut­kon­takt kann zu Ge­sund­heits­schä­den führen. Lebensgefahr bei Einatmen (H330). Kann das Kind im Mutterleib schä­digen (H360D)! Schädigt bei Einatmen die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition (H372). Kann Übelkeit, Er­brechen, Darm­koliken, Atembe­schwerden, Husten, Lungen­erkran­kungen, Ent­zün­dungen des Verdau­ungs­traktes, Speichel­fluss und Locke­rung der Zähne ver­ur­sachen. Kann bei länger­fris­tiger Ein­wir­kung Reiz­bar­keit, Konzen­trations­störungen, Gefühlsstörungen, Sprachstörungen, Muskelzittern, Unruhe und Nieren­schaden ver­ur­sachen. Personen mit Queck­silber-Allergie sollten keinen Kontakt mit diesem Stoff haben.
Rea­giert un­ter hef­tiger Wärme­entwicklung z.B. mit Leicht­metallen und Halogenen, mit Chlor unter Bildung gefährlicher Gase und Dämpfe. Brand­gefahr. Rea­giert un­ter hef­tiger Wärme­entwicklung z.B. mit Aminen, Oxalsäure, Ethylenoxid, Acetylen und Acetylenverbindungen, Ammoniak, Per­ameisen­säure, Nitromethan. Explosions­gefahr. Bil­det mit Königswasser ge­fähr­liche Ga­se und Dämpfe (z.B. Stick­oxide). Bildet mit Methylsilan/Sauerstoff brennbare Gase/Dämpfe. Bildet beim Erhitzen/Verbrennen gefährliche Gase und Dämpfe.
Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung (H410).
WGK: 3 (stark wassergefährdend)




Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Leer/Abstand M004 Augenschutz benutzen M009 Handschutz benutzen M017 Atemschutz benutzen

Bei Dämpfen oder Nebeln Absaugung einschalten und in ihrem Wirkungsbereich arbeiten. Im Labor gilt: Nur im Ab­zug arbei­ten und Front­schie­ber geschlos­sen halten. Mög­lichst geschlos­sene Appar­aturen ver­wen­den. Ge­binde nicht offen ste­hen las­sen! Ist dies trotzdem notwendig, Quecksilber nach Möglichkeit abdecken, z. B. mit flüssigem Paraffin oder Wasser überschichten. Beim Ab- und Um­füllen Ver­spritzen und Nach­lauf ver­meiden. Das Pi­pet­tieren mit dem Mund ist ver­boten - Pipet­tier­hilfen verwen­den! Reak­tions­fähige Stoffe fern hal­ten bzw. nur kon­trolliert zu­geben. Räumliche Trennung sowie Kennzeichnung der Arbeitsplätze - Aufenthalt nur soweit notwendig. Arbeitsgeräte einsetzen, die Hautkontakt verhindern oder verringern. Verschüttetes Quecksilber muss sicher aufgefangen werden können. Die Temperatur in Arbeitsräumen, von Anlagenteilen und Quecksilberoberflächen möglichst niedrig halten. Anlagenteile erst nach Abkühlung auf Raumtemperatur öffnen.
Nicht Essen, Trinken, Rauchen oder Schnupfen. Einatmen von Dämpfen vermeiden! Be­rührung mit Au­gen, Haut und Klei­dung ver­mei­den! Vor je­der Pau­se und nach Ar­beits­en­de Hände und andere ver­schmutzte Körper­stellen gründ­lich rei­ni­gen. Nach der Arbeit Haut­pfle­ge­mit­tel ver­wen­den! Produkt­reste sofort von der Haut entfer­nen, Haut schonend reinigen und sorgfältig abtrocknen. Keinen Arm- oder Handschmuck tragen. Straßen­klei­dung ge­trennt von Ar­beits­klei­dung auf­be­wahren! Verschmutzte und durchtränkte Arbeitskleidung sofort wechseln. Separate Putzlappen und Reinigungstücher für Haut und Maschinen oder Geräte verwenden. Im Arbeits­be­reich auf größte Sau­ber­keit achten.
Lagerbedingungen beachten! Unter Verschluss oder nur für fach­kundige und zuver­lässige Per­sonen zugänglich aufbe­wahren.
Vorratsmenge am Arbeitsplatz: .......(bitte eintragen oder ganze Zeile löschen)

Augenschutz: Ge­stell­brille mit Seiten­schutz! Bei Spritz­ge­fahr: Korb­brille!
Handschutz: Handschuhe aus: ... (Bitte wählen Sie aus dem GisChem-Datenblatt oder dem SDB Abschnitt 8 unter Berücksichtigung der Tätigkeit einen geeigneten Schutzhandschuh aus und geben diesen hier an.)
Beim Tragen von Schutzhand­schuhen sind Baum­woll­unter­zieh­hand­schuhe em­pfehlens­wert!

Hand- und Hautschutz besonders beachten - der Stoff kann auch durch die Haut in den Körper gelangen. Tragezeiten von Schutzhandschuhen beachten! Bei längerfristigem Tragen von Schutzhandschuhen: spezielle Hautschutzmittel vor der Arbeit verwenden.



Verhalten im Gefahrenfall

Gefahrenbereich räumen und absperren, Vorgesetzten informieren.
Bei der Besei­tigung von ausge­lau­fenem/ver­schüttetem Produkt immer Schutz­brille, Hand­schuhe sowie bei größeren Mengen Atem­schutz tragen. Verschüttetes Quecksilber muss sofort und vollständig entfernt werden. Achtung, beim Verschütten bilden sich feine Tropfen, die sich weithin verteilen. Große Verschleppungsgefahr im Bereich und in der Umgebung durch Schuhe und Gegenstände! Weit verteiltes Quecksilber mit einem sauberen Handfeger zusammenkehren und vom normalen Staub trennen. Ist dies nicht möglich, gesamten Kehricht entsorgen. Mit saug­fähi­gem Ma­terial (z.B. Mercurisorb) auf­neh­men und ent­sor­gen! Quecksilbertröpfchen können auch mit einer Quecksilberzange oder einem durch Salzsäure angeätzten Zinkblech aufgenommen und in einem Sammelgefäß abgeschüttelt werden (Sicherheitsgefäß unterstellen). Das Zinkblech zur Wiederverwendung an dauerabgesaugter Stelle lagern oder Quecksilberreste entsorgen. Auch an verborgenen Stellen (z.B. unter Schränken und in Ecken) reinigen! Ein Abdecken verschütteten Quecksilbers mit Schwefel u. ä. ist nicht geeignet. Feinste Quecksilberkügelchen an Geräten und Gegenständen mit benetzendem Lösemittel (z.B. Ethanol, Aceton) abspülen und Lösemittel in einer Schale auffangen. Raum an­schließend lüf­ten.
Pro­dukt ist nicht brenn­bar. Bei Brand ent­ste­hen ge­fähr­liche Dämpfe (z.B. Queck­silber-Dämpfe, Queck­silber­oxid)! Bei Brand in der Um­ge­bung Be­häl­ter mit Sprüh­was­ser küh­len! Berst- und Ex­plo­sions­ge­fahr bei Er­wärmung!
Ein­dringen in Boden, Gewäs­ser und Kanalisation ver­hindern!
Alarm-, Flucht- und Rettungspläne beachten.
Zuständiger Arzt: ...... (bitte eintragen)
Unfalltelefon: ...... (bitte eintragen)



Erste Hilfe

Bei jeder Erste-Hilfe-Maßnahme: Selbstschutz beachten, Vorgesetzen informieren, in der Regel umgehend Arzt hinzuziehen.
Nach Augenkontakt: Sofort unter Schutz des un­ver­letzten Auges ausgiebig (mind. 10 Minu­ten) bei geöff­ne­ten Lidern mit Was­ser spülen.
Nach Hautkontakt: Ver­un­reinigte Klei­dung, auch Unterwäsche und Schuhe, so­fort aus­ziehen; persönliche Schutzausrüstung tragen. Ver­unrei­nigte Klei­dung ge­sichert im Freien la­gern. Haut mit viel Was­ser spülen.
Nach Einatmen: Verletzten aus dem Ge­fahren­bereich bringen.
Nach Verschlucken: Sofortiges kräftiges Ausspülen des Mun­des. Was­ser in klei­nen Schlu­cken trin­ken lassen.
Ersthelfer: ......... (Bitte eintragen oder auf Ersthelferliste verweisen und/oder hier löschen)



Sachgerechte Entsorgung

Quecksilberabfälle unter einer Thiosulfatlösung aufbewahren. Nicht in Aus­guss oder Müll­ton­ne schüt­ten! Stoff/Produkt-Abfälle zur Entsorgung sammeln in: (bitte Abfallbehälter/Sammelstelle/ggf. Ansprechpartner angeben)
Verpackungen mit Restinhalten: (bitte Abfallbehälter/Sammelstelle/ggf. Ansprechpartner angeben)
Ver­unrei­nigtes Auf­saug­material und Putz­lappen sammeln in: (bitte Abfallbehälter/Sammelstelle/ggf. Ansprechpartner angeben)