GisChem

Quecksilber

Auszug aus:
Betriebsanweisungsentwurf

Quecksilber: Verhalten im Gefahrenfall

Gefahrenbereich räumen und absperren, Vorgesetzten informieren.
Bei der Besei­tigung von ausge­lau­fenem/ver­schüttetem Produkt immer Schutz­brille, Hand­schuhe sowie bei größeren Mengen Atem­schutz tragen. Verschüttetes Quecksilber muss sofort und vollständig entfernt werden. Achtung, beim Verschütten bilden sich feine Tropfen, die sich weithin verteilen. Große Verschleppungsgefahr im Bereich und in der Umgebung durch Schuhe und Gegenstände! Weit verteiltes Quecksilber mit einem sauberen Handfeger zusammenkehren und vom normalen Staub trennen. Ist dies nicht möglich, gesamten Kehricht entsorgen. Mit saug­fähi­gem Ma­terial (z.B. Mercurisorb) auf­neh­men und ent­sor­gen! Quecksilbertröpfchen können auch mit einer Quecksilberzange oder einem durch Salzsäure angeätzten Zinkblech aufgenommen und in einem Sammelgefäß abgeschüttelt werden (Sicherheitsgefäß unterstellen). Das Zinkblech zur Wiederverwendung an dauerabgesaugter Stelle lagern oder Quecksilberreste entsorgen. Auch an verborgenen Stellen (z.B. unter Schränken und in Ecken) reinigen! Ein Abdecken verschütteten Quecksilbers mit Schwefel u. ä. ist nicht geeignet. Feinste Quecksilberkügelchen an Geräten und Gegenständen mit benetzendem Lösemittel (z.B. Ethanol, Aceton) abspülen und Lösemittel in einer Schale auffangen. Raum an­schließend lüf­ten.
Pro­dukt ist nicht brenn­bar. Bei Brand ent­ste­hen ge­fähr­liche Dämpfe (z.B. Queck­silber-Dämpfe, Queck­silber­oxid)! Bei Brand in der Um­ge­bung Be­häl­ter mit Sprüh­was­ser küh­len! Berst- und Ex­plo­sions­ge­fahr bei Er­wärmung!
Ein­dringen in Boden, Gewäs­ser und Kanalisation ver­hindern!
Alarm-, Flucht- und Rettungspläne beachten.
Zuständiger Arzt: ...... (bitte eintragen)
Unfalltelefon: ...... (bitte eintragen)