GisChem

Galvanotechnische und chemische Oberflächenbehandlung

Ganzes Dokument: Betriebsanweisungsentwurf


Galvanotechnische und chemische Oberflächenbehandlung


Gefahren für Mensch und Umwelt

GHS06 GHS05 GHS08

Gefahr

Ein­atmen, Ver­schlucken oder Auf­nahme durch die Haut kann zu Ge­sund­heits­schä­den führen. Lebensgefahr bei Einatmen (H330). Lebensgefahr bei Hautkontakt (H310). Ver­ursacht schwere Ver­ätz­ungen der Haut und schwere Augen­schäden (H314). Kann allergische Hautreaktionen verursachen (H317). Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen (H334). Kann vermut­lich genetische Defekte verur­sachen (H340)! Kann bei Einatmen Krebs verursachen (H350i). Kann bei Einatmen Krebs verursachen (H350i). Kann die Frucht­bar­keit beein­träch­tigen (H360F)! Schädigt bei Einatmen die Lunge bei längerer oder wiederholter Exposition (H372). Schädigt bei längerer oder wiederholter Exposition (H372). Personen mit Cobalt und Nickel-Allergie sollten keinen Kontakt mit diesem Stoff haben.
Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung (H413).




Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

P002 Rauchen verboten P022 Essen und Trinken verbote M004 Augenschutz benutzen M009 Handschutz benutzen

Absaugung, RLT-Anlage gemäß Checkliste prüfen: (bitte betriebsspezifisch ergänzen) Netzmittel (Schaumabdeckung) beim Hartverchromen, Glanz- und Schwarzverchromen und Chromatieren einsetzen. Prozessbehälter am Rand absaugen beim Hartverchromen, Glanz- und Schwarzverchromen, Chromatieren, Vernickeln und der Blaupassivierung. Lüftungskabine beim Beschickungswagen beim Hartchromatieren, Glanz- und Schwarzverchromen und Vernickeln. Prozessbehälter beim Hartverchromen, Glanz und Schwarzverchromen und Vernickeln abdecken. Arbeits­be­reiche arbeits­täglich rei­nigen. Reak­tions­fähige Stoffe fern hal­ten. Tauchbadwärmer Bauteile auf Gefahr der Überhizung kontrollieren.
Beim Ein- und Ausfahren der Wasserträger in die Prozessbehälter, bei denen sich Wasserstoff unter Schaumbildung entwickelt, den Strom ausschalten. Brandgefahr durch Kurzschlüsse oder Überlast durch fehlerhafte elektrische Verbindungen.
Nicht Essen, Trinken, Rauchen oder Schnupfen. Be­rührung mit Au­gen, Haut und Klei­dung ver­mei­den! Vor der Pause Hände und ggf. Gesicht waschen, die Kleidung absaugen und Schuhe säubern. Nach der Arbeit bzw. vor längeren Pausen Haut­pfle­ge­mit­tel ver­wen­den! Straßen­klei­dung ge­trennt von Ar­beits­klei­dung auf­be­wahren! Verschmutzte Arbeitskleidung sofort wechseln. Separate Putzlappen und Reinigungstücher für Haut und Maschinen oder Geräte verwenden.

Augenschutz: Ge­stell­brille mit Seiten­schutz!
Handschutz: Handschuhe aus: ... (Bitte wählen Sie aus dem GisChem-Datenblatt oder dem SDB Abschnitt 8 unter Berücksichtigung der Tätigkeit einen geeigneten Schutzhandschuh aus und geben diesen hier an.)
Beim Tragen von Schutzhand­schuhen sind Baum­woll­unter­zieh­hand­schuhe em­pfehlens­wert!

Tragezeiten von Schutzhandschuhen beachten! Bei längerfristigem Tragen von Schutzhandschuhen: spezielle Hautschutzmittel vor der Arbeit verwenden.
Körperschutz: Ableitfähige Schutzschuhe tragen.



Verhalten im Gefahrenfall

Gefahrenbereich räumen und absperren, Vorgesetzten informieren.
Produkt ist brenn­bar. Sonder­lösch­pulver für die Brand­klasse D (Metall­brand­lösch­pulver) einsetzen. Auf keinen Fall Wasser, Kohlen­dioxid oder Schaum ver­wen­den! Staub­auf­wirbe­lung ver­mei­den! Bei Brand in der Um­ge­bung Be­häl­ter mit Sprüh­was­ser küh­len!
Ein­dringen in Boden, Gewäs­ser und Kanalisation ver­hindern!
Alarm-, Flucht- und Rettungspläne beachten.
Zuständiger Arzt: ...... (bitte eintragen)
Unfalltelefon: ...... (bitte eintragen)



Erste Hilfe

Bei jeder Erste-Hilfe-Maßnahme: Selbstschutz beachten, Vorgesetzen informieren, in der Regel umgehend Arzt hinzuziehen.
Nach Augenkontakt: Sofort unter Schutz des un­ver­letzten Auges ausgiebig (mind. 10 Minu­ten) bei geöff­ne­ten Lidern mit Was­ser spülen.
Nach Hautkontakt: Ver­un­reinigte Klei­dung, auch Unterwäsche und Schuhe, so­fort aus­ziehen; persönliche Schutzausrüstung tragen. Mit viel Was­ser und Sei­fe rei­ni­gen.
Nach Einatmen: Verletzten aus dem Ge­fahren­bereich bringen. Frisch­luft­zu­fuhr durch Ein­at­men von frischer Luft oder Beat­mung. Beatmungs­hilfen benutzen (Selbst­schutz).
Nach Verschlucken: Bei Be­wußt­sein so­fort in klei­nen Schlucken viel Was­ser trin­ken, Er­brechen her­bei­führen!
Ersthelfer: ......... (Bitte eintragen oder auf Ersthelferliste verweisen und/oder hier löschen)



Sachgerechte Entsorgung

Stoff/Produkt-Abfälle zur Entsorgung sammeln in: (bitte Abfallbehälter/Sammelstelle/ggf. Ansprechpartner angeben)